Hans Jürgen Krolkiewicz beginnt im ersten Teil der Baugeschichte mit Naturhöhlen, streift Adam und Eva, kommt dann aber schnell zu Baumeisterträumen aus Holz und Stahl. Irgendwann in der Frühgeschichte, nachdem der Mensch sich den aufrechten Gang angewöhnt hatte, suchte der damalige Sammler und Jäger einen Unterschlupf vor Wind und Wetter. Zunächst waren das Naturhöhlen oder andere geschützte Plätze.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Von der Wohnhöhle zum Wolkenkratzer und vielleicht wieder zurück?
Kommentar
Unsere Fachzeitschriften kostenfrei per Mail
Machen Sie es wie die Profis: Wählen Sie aus, welche unserer Fachzeitschriften Sie erhalten möchten und empfangen Sie Fakten und Lösungen für die Wohnungswirtschaft direkt in Ihrem Mailpostfach.
Thank you!
You have successfully joined our subscriber list.
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Wohnen im Wandel: Vom französischen Militärareal zum lebendigen Quartier in Trier
Trier ist die älteste Stadt Deutschlands und vereint Universität, Bischofssitz und...
WohnWissen – Alles, was Sie über Wohnen wissen müssen
Die > Wohnungsfrage – wenn die so einfach zu lösen wäre!...
Neue Wohngebiete als Chance für gesündere Wohn- und Lebensräume
Der Projekt- und Gebietsentwickler BPD (Bouwfonds Immobilienentwicklung) hat zusammen mit dem...
Spar- und Bauverein eG Dortmund – Auf dem Pfad zum klimaneutralen...
Corporate Social Responsibility ist für die Spar- und Bauverein eG Dortmund...
Wieder zu Hause
Familie K. aus Syrien hat nun endlich ihre eigene Wohnung. Glücklich...
Wohnen heißt heute Wandel
„We shape our buildings and afterwards our buildings shape us“, sagte...

