kommunale Wärmeplanung

Heizen mit Abwärme – Allein in Niedersachsen Potenzial für bis zu 800.000 Haushalte

Für viele industrielle Produktionsprozesse wird Wärme benötigt - oftmals mehrere Hundert Grad warm. Am Ende der Prozesse bleibt Abwärme übrig mit weiterhin teils hohen...

Städtisches Abwasser dient als Energiereservoir einer zentralen Wärmepumpe

Das von dem Projektentwickler wvm Gruppe und der naturstrom AG realisierte Quartier LÜCK in Köln-Ehrenfeld nutzt eine bislang kaum...

Wärmewende in Hannover – Kooperation von enercity und Vonovia

Hannover ist mit seiner Kommunalen Wärmeplanung und dem strategischen Ausbau der Fernwärme durch enercity sehr weit fortgeschritten. Damit setzt...

Bundesregierung will bis 2030 nur 10 statt 300 Terawattstunden Tiefengeothermie erschließen

Eine Analyse der Deutschen Umwelthilfe (DUH) macht das mangelnde Interesse der Bundesregierung an klimafreundlicher Tiefengeothermie deutlich: Zwischen den Zielen...

Rechtsgutachten zu Fernwärme-Anschluss- und Benutzungszwang

Im Auftrag des Bundesverband Wärmepumpe hat sich die auf Energierecht spezialisierte Kanzlei re|Rechtsanwälte mit der Rechtsfrage befasst, ob Gebäudeeigentümer,...

Soziale Vermieter fordern Missbrauchsaufsicht für Fernwärmeanbieter

Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke hat angesichts hoher Nachzahlungen mehr Verbraucherschutz bei der Fernwärme gefordert. Notwendig seien eine starke staatliche Missbrauchsaufsicht und eine Schlichtungsstelle, die das...

Klimaneutralität wird Ordnungsrecht

Klimaschutz realisieren und weiterhin bezahlbaren Wohnraum bieten – das hat oberste Priorität für die sozialen Wohnungsunternehmen in Deutschland. Der...

Fernwärme – Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser als Wärmespeicher

Auf dem Weg zur Klimaneutralität braucht es neue Ideen, wie Stadtwerke ganze Quartiere ohne Kohle und Gas mit Fernwärme...

Mieterinnen und Mieter dürfen beim Heizungstausch nicht benachteiligt werden

Die schleswig-holsteinischen Wohnungsbaugenossenschaften haben die Bundes- und die Kieler Landesregierung aufgefordert, rasch ein verlässliches und ausreichend finanziertes Fördersystem für...

Ja zur kommunale Wärmeplanung, aber mit der Wohnungswirtschaft

Kommentar von VNW-Verbandsdirektor Andreas Breitner Alle Kommunen in Deutschland sollen nach dem Willen der Bundesregierung in den kommenden Jahren Pläne...

5. Norddeutscher Betriebskostentag am 4. Oktober in Lübeck – jetzt Anmelden

Der 5. Norddeutscher Betriebskostentag findet am 4. Oktober in Lübeck statt. Im Mittelpunkt der Tagung steht das Müllkostenmanagement mit...

Energieversorgung muss gemeinwohlorientiert sein

Die Wohnungswirtschaft und die Verbraucherzentrale von Schleswig-Holstein haben von der Kieler Landesregierung und den Fraktionsvorsitzenden eine zügige Dekarbonisierung der...

Kommunale Wärmeplanung – Bezahlbarkeit muss im Vordergrund stehen

Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft im GdW begrüßt einige erfolgte Änderungen im Gesetzentwurf und die grundsätzliche Verzahnung der kommunalen Wärmeplanung...