Grundstück
heute.
Wenn doch jede Wohnung zählt: Kann ein rechtssicheres gemeindliches Vorkaufsrecht der Treiber sein?
Das Terrain der ehemaligen Esso-Häuser auf St. Pauli dient als Paradebeispiel: Eine gewichtige Bebauungsfläche mitten in der Stadt liegt jahrelang brach.
Wo früher 110...
WohnenPLUS
Grundstücksbevorratung: Funktioniert das System oder braucht es mehr Regulative?
Gregor Puscher
studierte Architektur und arbeitete lange Zeit in der MA 21 Stadtteilplanung und Flächennutzung, u. a. als Leiter der...
heute.
Unter freiem Himmel – Wenn vor Gericht um Garten, Grundstück und Beete gestritten wird
Wie weit in Richtung Nachbarsgarten darf der Bewegungsradius einer Hauskatze sein? Brauchen Mieter zur Gartenpflege einen Geräteschuppen? Was ist...
WohnenPLUS
Freifinanziert oder gefördert? Beides!
Explodierende Grundstückspreise und leistbares Wohnen in Einklang zu bringen, stellt gemeinnützige und gewerbliche Bauträger gleichermaßen vor große Herausforderungen.FRANZISKA LEEB
Barbara...
heute.
500 Jahre bezahlbar Wohnen – Augsburg auch auf den Spuren von Jakob Fugger – Grundstücksvergabe nach Konzept
Vor 500 Jahren hat Jakob Fugger mit der wohl ältesten Sozialsiedlung der Welt in Augsburg ein zukunftsweisendes Modell geschaffen....
Gebäude/Umfeld
Immer mehr Kommunen vergeben Erbbaurechte, anstatt ihre Grundstücke zu verkaufen. Worauf es bei den Verträgen ankommt, erklärt der Deutsche Erbbaurechtsverband.
Die Stadt Frankfurt am Main vergibt schon seit Jahren Grundstücke in der Regel im Erbbaurecht. Das DomRömer-Quartier, „Frankfurts neue Mitte“, wurde zum Beispiel vollständig...