Eine kürzlich veröffentlichte Hauswärme-Studie* zeigt, dass ein großer Handlungsbedarf besteht, wenn man die Ziele der Energiewende im Wohnungssektor umsetzen möchte. Die Zahl der sanierten Anlagen fällt im Jahresdurchschnitt mit nur drei Prozent – häufig aufgrund von zu hohen Investitionskosten – viel zu gering aus. Dabei bietet Contracting jedem Immobilienbesitzer die Möglichkeit, ohne eigene Investitionen mit modernster Heiztechnik die Umwelt zu unterstützen und dabei Geld zu sparen.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Studie belegt großen Handlungsbedarf zur Umsetzung der Energiewende.
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
BBSR legt aktuelle Analyse vor – Kommunale Wärmeplanung kommt voran
Immer mehr Gemeinden in Deutschland arbeiten an einem Wärmeplan. Das zeigt...
Hoyerswerda – Energiestruktur im Wandel
Vielerorts in Deutschland und Europa stellen verschiedenste Strukturwandel ganze Regionen vor...
PV auf jedem Dach? Fünf Erfolgsfaktoren für Energieprojekte in der Wohnungswirtschaft
Von Magdalena Strasburger
Photovoltaik (PV) auf Wohngebäuden wird nicht nur gefordert, sondern...
Zustimmungsvorbehalte sind in Erbbaurechtsverträgen Standard
Mit einem Zustimmungsvorbehalt sichern sich Erbbaurechtsgeber ein Mitspracherecht bei bestimmten Vorgängen,...
IVD fordert Investitionssicherheit für die Transformation im Gebäudebestand
Die Modernisierung des Gebäudebestands ist eine der größten Aufgaben unserer Zeit....
Property Index 2025: Deutsche Wohnimmobilien unter Druck – München bleibt teuer,...
Der deutsche Wohnimmobilienmarkt zeigt sich 2025 weiterhin angespannt. Zwar stieg der...