Der Begriff „Corporate Social Responsibility“, kurz CSR, hat sich mittlerweile einen Platz weit oben auf der Agenda politischer Diskussionen erobert. Ob es um ökologische Nachhaltigkeit, gesellschaftliches Engagement oder die unternehmerische Sozialverantwortung für eine familienorientierte Personalpolitik geht, all das nimmt unter dem Stichwort CSR immer stärker an Fahrt auf. Doch so modern der Begriff auch scheint, inhaltlich ist er zumindest in der nachhaltigen Wohnungswirtschaft seit Jahren gelebter Geschäftsalltag. Warum er dennoch ausgebaut und vor allem stärker kommuniziert werden sollte, erläutert Kay Stolp, Geschäftsführer der auf die nachhaltige Wohnungswirtschaft spezialisierten Marketing-Gesellschaft STOLPUNDFRIENDS aus Osnabrück.


Lesezeit ca: 0 min.
Soziales Handeln und Ertragsorientierung sind kein Widerspruch – wie die nachhaltige Wohnungswirtschaft dank CSR in Führung geht!
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
GEWOBA – Zahlen und Fakten für 2022
Gaskrise, Lieferengpässe, drastisch gestiegene Material- und Baukosten, eine Vervielfachung der Zinssätze:...
Vonovia solide ins neue Geschäftsjahr – 1350 Wohnungen für 560 Mio. Euro...
Vonovia hat Immobilienbestände für rund 560 Mio. € an CBRE Investment...
Familienheim Rhein-Neckar: Jasmin Beckenbach ist neue Abteilungsleiterin Corporate Development & Sustainability
Jasmin Beckenbach ist seit dem 1. April neue Abteilungsleiterin Corporate Development...
DGNB und Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit starten Veranstaltungsreihe „Bauwende unterwegs“
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und das vom Rat...
RNE: Modernisierung und Beschleunigung – aber bitte zukunftsweisend
Der vom Bundeskanzler neu berufene Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat...
Nachhaltigkeit und Schadenprävention gehören zusammen
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
1713 schrieb Oberberghauptmann Hans Carl von...