Zählte Esslingen im Jahr 1837 noch 11.000 Einwohner, lebten 1890 schon doppelt so viele Menschen in der Stadt. Die Industrialisierung zog in weitem Umkreis die Landbevölkerung als Arbeitskräfte an, doch die neuen Maschinen machten sie zum Teil auch wieder entbehrlich und schutzlos. Die Menschen mussten sich einschränken und ein dürftiges Leben fristen. In viel zu kleinen, überwiegend aus nur einem Raum bestehenden Wohnungen lebten ganze Großfamilien und teils auch noch mit Untermietern. Es herrschte nackte Wohnungsnot. Einen Ausweg aus dieser unwürdigen Situation fanden die Wohnungssuchenden in der Vereinigung ihrer Kräfte durch Kooperation.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Sicher wie Eigentum, flexibel wie Miete Baugenossenschaft Esslingen eG wurde 125 Jahre alt
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
VNW-Direktor Andreas Breitner: WOGE Kiel schafft mehr bezahlbaren Wohnraum
In Kiel wird derzeit über den von der WOGE Wohnungs-Genossenschaft Kiel...
Für ein Zuhause mit Würde – Wohnungsgenossenschaften als Stabilitätsanker
Liebe Leserinnen und Leser.
Die Wohnungsnot hat längst die Mitte der Gesellschaft...
Münchner Wohnen sichert bezahlbaren Wohnraum am Paulanerplatz
Die Münchner Wohnen erwirbt ein Haus mit 64 Wohnungen am Paulanerplatz...
#jede Wohnung zählt! – Hamburger Wohnungswirtschaft zeigt Flagge für mehr Wohnungsbau
In Hamburg läuft eine neue, groß angelegte Kampagne für den Wohnungsbau:...
Die WAG und ihre Transformation – Mit RELion ONE in eine...
Die WAG Wohnungsanlagen Gesellschaft m.b.H. ist eines der traditionsreichsten Immobilienunternehmen Österreichs....
Sinnhafte Investitionssteuerung bei Wohnungsgenossenschaften im Lichte der aktuellen Herausforderungen
Dipl. Kfm. Franz-Bernd Große-Wilde MRICS, Vorstandsvorsitzender Spar- und Bauverein eG Dortmund
Die...