Der Referentenentwurf des KWK-Gesetzes hat das Versprechen der Gesetzgeber bisher nicht gehalten, die Schlechterstellung von Wärme und Mieterstrom aus dezentralen Versorgungslösungen abzufedern. Die Wohnungswirtschaft muss sich wieder einmal hinten anstellen. Ein richtiger Schritt ist mit dem neuen Regierungsentwurf des novellierten KWK-Gesetzes aber getan: Ein neues KWK- Leistungssegment für die Objektversorgung wurde eingeführt. Trotz allem bleibt die Novelle eine Herausforderung für die dezentrale Energieversorgung. Wem es nicht gelingt, den Professionalisie- rungsgrad im dezentralen KWK-Anlagenbetrieb zu steigern, wird zukünftig nicht wirtschaftlich arbeiten können.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Stromsteuer – auch beim zweiten Anlauf: Verpasste Chance für Wirtschaft, Bürger...
Das Ergebnis des jüngsten Koalitionsausschusses zur Stromsteuer ist ernüchternd. Eine umfassende,...
Mieterstrom und bezahlbare Strompreise – Drei Wünsche an die Politik
Von Magdalena Strasburger
Die ambitionierten Klimaziele Deutschlands können nur erreicht werden, wenn...
Wortbruch bei der Stromsteuer: Vertrauen verspielt, Wohnungsbau vernachlässigt
Im Koalitionsvertrag klang alles noch ambitioniert: CDU, CSU und SPD versprachen...
Markt vor Staat beschleunigte Digitalisierung – Digitalministerium muss liefern, fordert der...
Der Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) setzt für eine beschleunigte Digitalisierung...
Solarpflicht in den Bundesländern: Pionierkraft zeigt einfache Lösung zur Umsetzung –...
Die Energiewende kommt zunehmend auf den Dächern an: Immer mehr Bundesländer...
Rückwirkende Ausweitung der Mietpreisbremse – Schwerer politischer ‚Stockfehler‘ von Justizministerin Stefanie...
Justizministerin Stefanie Hubig hat in einem FAZ-Interview angekündigt, die Mietpreisbremse nicht...