Im Neubau sind luft- und winddichte Anschlussfugen bei der Fenstermontage gemäß der EnEV und DIN 4108-7 zwingend vorgeschrieben. Dass Ausschäumungen allein dafür auf lange Sicht nicht ausreichen, haben Blower-Door-Tests in der Vergangenheit gezeigt. Um eine dauerhafte Abdichtung gewährleisten zu können, greifen Fenstermonteure deshalb vor allem auf verschiedene vorkomprimierte Bänder und Folien zurück. Deren Anwendung gestaltet sich in der Praxis jedoch sehr zeitintensiv und aufwendig.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Stoßlüften mit weit geöffneten Fenstern – So lüften Sie richtig und...
Wenn sich an Wänden und rund um die Fenster schwarze Schimmelspuren...
Achtung Haftungsrisiko – Barrierefreiheit verlangt Nullschwelle – Kompaktes Wissen für Fensterbauer...
Weil regelmäßige Treffen aufgrund der Corona-Regeln schwierig sind, lud der Bundesverband...
Fenster der Zukunft haben zum Öffnen Schiebeelemente, diesen Trend prognostiziert Jens...
Kann eine im Prinzip 2.000 Jahre alte Öffnungsart (wieder) in den...
Brexit – Konsequenzen für die Fensterbranche Auswirkungen auf CE-Zeichen und Produktrecht
Seit dem 1. Februar ist das Vereinigte Königreich (UK) nicht mehr...
Was ist ein Fenster? Billigprodukt oder einer der Schlüssel für Klimawende...
Ist der Kampf gegen das Low Interest-Image von Fenstern aussichtslos? Dieser...
Rotos elektrisches Klapp-Schwingfenster ist Trendsetter – Komfort auf Knopfdruck per Smartphone...
„Wir wollen Handwerk und Handel stets 100 Prozent Leistung bieten.“ Dieses...