Bei der Gefährdungsanalyse handelt es sich grundsätzlich um ein Instrument zur Sicherstellung einer langfristig legionellenfreien Trinkwasserversorgung. Umfang, Form und Anforderung sind in der gleichnamigen Empfehlung des Umweltbundesamtes geregelt. Zu jeder Gefährdungsanalyse gehört eine umfangreiche vor Ort Besichtigung eines nach VDI 6 023 Kat. A geschulten Sanitärmeisters.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Legionellenfreie Trinkwasserversorgung: Gefährdungsanalyse – Sinn & Zweck, wer darf sie durchführen, Herr Tassilo?
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Intelligente Wasserzähler spüren auch Leckage auf
In der letzten Folge wurde über ein Verfahren zur nachträglichen Dichtigkeitsprüfung...
Smart-Heating-Lösung gleich mit hydraulischem Abgleich von Kalo
Kalo bringt als erster wohnungswirtschaftlicher Dienstleister eine Smart-Heating-Lösung an den Markt,...
Was tun, wenn kurz vor Inbetriebnahme eines neuen Gebäudes Pressfittinge undicht...
Problemstellung: Neu installierte gepresste Trinkwasserinstallationen können Undichtigkeiten aufweisen, die zu großen...
Bauleitung muss immer den Überblick behalten
Die Übergabe einer neu gebauten Seniorenwohnanlage stand kurz bevor, als ein...
Wenn Sicherheitseinrichtungen nicht verstanden werden
Wasser dehnt sich beim Erwärmen aus. Das ist auch in Trinkwassererwärmern...
Wasserstrategien unentbehrlich – Mit Schwammstadt gegen Hitze und Starkregen
Hitzesommer und Unwetter mit starken Niederschlägen haben in den vergangenen Jahren...