Sie sind gewissermaßen die „Sollbruchstellen“ einer Immobilie: Lärm, Gerüche und Wasser können am ehesten durch Fenster und Türen in eine Immobilie eindringen und so einen großen Schaden verursachen oder zumindest eine Belästigung für den Betroffenen darstellen. Das wird nie vollständig zu vermeiden sein, denn Häuser brauchen schließlich Öffnungen.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Deutscher Mietgerichtstag tagt in Berlin
Die Herbstveranstaltung 2023 des Deutschen Mietgerichtstag e.V. fand am 13. Oktober...
Mietrecht als Wirtschaftsfaktor in den Wohnungsunternehmen
Der 10. Norddeutsche Mietrechtstag fand am 6. November 2023 in Lübeck unter dem...
Unterjährige Verbrauchsinformationen – Inhalte gut, Verbreitung ausbaufähig
Wer sie kennt, findet sie gut – das ist eines der...
Unter freiem Himmel – Wenn vor Gericht um Garten, Grundstück und...
Wie weit in Richtung Nachbarsgarten darf der Bewegungsradius einer Hauskatze sein?...
Aktuelles Urteil: Erste Rechtsprechung zur Cyber-Versicherung
LG Tübingen äußert sich zu den Voraussetzungen des Einwands der grob...
Chancen und rechtliche Fallstricke der Nachnutzung von Innenstadt-Immobilien
Aus alt mach neu: Wo in Innenstädten Leerstand herrscht, ist zeitgleich...