Die IVG Immobilien AG greift die Anregungen, die das neue Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorsTAG) seit dem letzten Sommer für die Vergütung der Mitglieder des Vorstands vorgibt, aktiv auf und leitet hieraus ein neues einheitliches Vergütungsmodell ab, das über den gesetzlichen Rahmen hinaus nicht nur für die Mitglieder des Vorstands, sondern auch für die Führungskräfte des Konzerns gilt. Hierauf haben sich Vorstand und Aufsichtsrat geeinigt.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
IVG führt nachhaltiges Vergütungsmodell für Vorstände und Führungskräfte ein
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Wie ein kreislauffähiges Ferienhaus einen positiven Einfluss auf das Klima hat
Wie kann man ein modernes Ferienhaus bauen? Diese Frage stand am Anfang von WOOP. Unter „modern“ ist hier mehr als nur das Design gemeint, sondern vor allem sollte es den Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden, eingeschliffene Bauweisen über den Haufen werfen, der Natur Raum geben und NACHHALTIGKEIT groß schreiben. Aber beginnen wir am Anfang.
Von Manuela Lewerth, Marcus Licher, Marie Radloff und Heiko Rittweger
Von Manuela Lewerth, Marcus Licher, Marie Radloff und Heiko Rittweger
Digitalisierung als Chance für mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit gewinnt in Zeiten von steigenden Energiekosten nochmals deutlich an Gewicht. Neben dem Beitrag zum Klimaschutz geht es schlicht auch um die Entlastung der Mieter- und Eigentümerschaft mit Blick auf deren Nebenkosten. Denn die finanziellen Belastungen haben enorm zugenommen und setzen viele Menschen unter Druck. Potenzielle Mietausfälle können sich wiederum auf die gesamte Wohnungswirtschaft auswirken. Aber welche Stellschrauben gibt es, um Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft zu gewährleisten?
Von Oliver Luttmann
Von Oliver Luttmann
Nachhaltig – der Trend für die Innenstädte
Die großen Megatrends wie die zunehmende Urbanisierung, die Digitalisierung und der...
Fachtagung Wowiconsult in Bochum – Fokus Wohnungswirtschaft
Die Wowiconsult (VNW Fördermitglied) veranstaltete am 14. Juni 2023 auf dem...
Nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Fläche
Nachhaltigkeit spielt in allen Bereichen des Lebens eine Rolle. Die 294 Landkreise, die 96 Prozent der Fläche Deutschlands ausmachen und in denen 68 Prozent der Menschen leben, engagieren sich in diesem Themenfeld seit langem, orientieren sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und setzen Nachhaltigkeit anhand messbarer Kriterien um. Dies gilt auch für das Handlungsfeld Bauen. Die Landkreise sind sowohl als Baugenehmigungsbehörde, als Umwelt-, Naturschutz- und Wasserbehörde, als Akteure in der Bauplanung, als Schulträger sowie als Eigentümer und Betreiber zahlreicher Gebäude bis hin zu eigenen Wohnungsunternehmen mit dem Thema Bauen befasst.
Von Reinhard Sager
Von Reinhard Sager
Über Chancengleichheit wird viel diskutiert, aber was hilft Unternehmen wirklich dabei,...
Der Begriff ESG besteht aus drei Buchstaben, E steht für Environment – Umwelt – , S für Social – Soziales –, und G für Governance – Aufsichtsstrukturen. ESG ist ein Kriterienkatalog, um den ökologischen und sozialen Impact eines Unternehmens zu analysieren und so nicht nur Investoren zu überzeugen, sondern auch Mitarbeitende. Denn eines ist klar: In einer von digitaler Disruption, globaler Klimakrise und Fachkräftemangel geprägten Gegenwart ist es grob fahrlässig, sich nicht mit Nachhaltigkeitskriterien auseinanderzusetzen. Die Initialen der Nachhaltigkeitskriterien kann man sich dabei vorstellen wie die Säulen eines Gebäudes: Sie stützen, aber vor allem stehen sie prominent im Vordergrund. Doch wie jedes Gebäude bedarf es eines Fundaments, um nachhaltig stabil zu sein, den täglichen Aufgaben Stand zu halten, Witterungseinflüssen zu trotzen. Woraus besteht dieses Fundament im Falle von ESG? Und warum sind dafür die Buchstaben D, E und I entscheidend?
Von Louisa Reichstetter
Von Louisa Reichstetter