Baukultur entsteht täglich in den Städten und Gemeinden und prägt wesentlich das Gesicht einer Nation. Sie ist Markenzeichen und Standortfaktor. Deshalb muss das Bewusstsein für Baukultur gestärkt werden. Ist die Baukultur noch zu retten? fragt Hans Jürgen Krolkiewicz im Kommentar. Baukultur muss sich im Blickfeld der Öffentlichkeit etablieren und zum gemeinsamen Anliegen gemacht werden. Auch international müssen baukulturelle Leistungen aus Deutschland stärker in die Wahrnehmung gebracht werden“, so das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Städtebau. Soweit das Wunschdenken der Bundesregierung und der Bauindustrie. Doch letztere läßt keine Möglichkeit aus, um in der Öffentlichkeit das Gegenteil zu beweisen. Trotz einer Kampagne „Leitbild Bau“ wird die Bauindustrie mittlerweile von vielen Bürgern als kriminell und unseriös wahrgenommen.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Ist die Baukultur noch zu retten? fragt Hans Jürgen Krolkiewicz
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Das schwebende Erbe von Malente – Zum 100. Geburtstag des Architekten...
"Gebäude, die nicht genutzt werden, sind dem Zerfall preisgegeben", sagt der...
Gehölzverwendung in der Schwammstadt – Chancen und Risiken
Prof. Dr. habil. Hartmut Balder, Institut für Stadtgrün
Wohnungswirtschaft und grüne Infrastrukturen...
Mit Mut und Experimentierfreude
Die diesjährigen Architekturtage provozieren Planer:innen, Ausführende wie auch Bauherr:innen: Mit dem...
Von den Besten lernen
Die Wanderausstellung „Wohnen mit Zukunft“, eine Auswahl der besten Projekte der...
Baukultur macht Schule: Neue Unterrichtsmaterialen ab sofort verfügbar
Das erfolgreichen Portal „Handwerk macht Schule“ bietet ab sofort eine Unterrichtseinheit...
Licht, Schatten und Hoffnungsschimmer
Die Baukulturgespräche in Alpbach widmeten sich heuer dem Generalthema „Konflikt und Kooperation“. Man diskutierte das...