Der von den Ländern Hessen und Niedersachsen im Bundesrat eingebrachte Vorschlag zur Reform der Grundsteuer birgt Gefahren für Eigentümer und Mieter gleichermaßen. Kern des Reformvorschlags ist, dass künftig sogenannte „Kostenwerte“ für bebaute und unbebaute Grundstücke als Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer ermittelt werden. Für unbebaute Grundstücke sollen die aktuellen Bodenrichtwerte maßgeblich sein. Bei bebauten Grundstücken soll zusätzlich der Gebäudewert anhand pauschaler Baukostenansätze je m² Bruttogrundfläche bestimmt werden. Die pauschalen Kostenansätze sollen für die Baualtersklassen bis 1995, 1995 bis 2004 und ab 2005 alle 6 Jahre an die aktuelle Baukostenentwicklung angepasst werden.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
BauGB-Reform 2025: Fallstricke oder Freifahrtschein für die Wohnungswirtschaft?
Eine Situationsanalyse des Baurechtsanwalts Prof. Dr. Andreas Koenen
Bundesbauministerin Verena Hubertz hat...
Sustainable Finance im Bauen: DGNB startet Initiative mit Banken
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat eine neue Initiative...
Wohnungsbau 2025/26: Neubau stagniert – Sanierung gewinnt an Bedeutung
Die Diskussion um die Zukunft des Wohnungsbaus in Deutschland spitzt sich...
Gebäude-Studie belegt: Mehr Klimaschutz im Bauen muss nicht zu mehr Kosten...
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die Ergebnisse der...
Wenn doch jede Wohnung zählt: Kann ein rechtssicheres gemeindliches Vorkaufsrecht der...
Das Terrain der ehemaligen Esso-Häuser auf St. Pauli dient als Paradebeispiel:...
Pluspunkte
GBV stärker fördern
Georg Bursik, Geschäftsführer Baumit, startet mit viel Optimismus und...