„Mieterstromprojekte sind ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Energiewende und den bezahlbaren Klimaschutz im Wohngebäudebereich“, erklärte am 21. Juni Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW,, anlässlich der Anhörung zum Mieterstromgesetz im Deutschen Bundestag. Damit könnten endlich auch Mieter aktiv an der Energiewende teilhaben. Zentrales Anliegen sei es nun, dass das Gesetz auch Projekte im Quartierszusammenhang ermöglicht und zudem noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet wird.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
GdW-Präsident Gedaschko: Durch Mieterstrom könnten endlich auch Mieter aktiv an der Energiewende teilhaben
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Hoyerswerda – Energiestruktur im Wandel
Vielerorts in Deutschland und Europa stellen verschiedenste Strukturwandel ganze Regionen vor...
PV auf jedem Dach? Fünf Erfolgsfaktoren für Energieprojekte in der Wohnungswirtschaft
Von Magdalena Strasburger
Photovoltaik (PV) auf Wohngebäuden wird nicht nur gefordert, sondern...
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft warnt vor falschen Weichenstellungen beim Glasfaserausbau
Haus & Grund, GdW und BFW fordern praxisgerechte Anpassungen bei der...
Vergabebeschleunigungsgesetz verfehlt das Ziel: Bürokratie statt Bauen – der Anti-Bauturbo
Zum Kabinettsbeschluss am 6. August 2025 über das sogenannte „Vergabebeschleunigungsgesetz“ erklärt...
Neues Telekommunikationsgesetz: Rückschritt beim digitalen Fortschritt in Wohnquartieren droht
Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft warnt anlässlich der Vorstellung der Eckpunkte zur...
Nicht zurück zur Gasheizung – sondern vorwärts mit Vernunft
Ein Statement von Michael Hilpert, Präsident des ZVSHK
Nach Monaten der Verunsicherung...