Mit einer Metallfassade lassen sich nicht nur repräsentativ und äußerst langlebig Gebäude gestalten, sondern auch konstruktiv einwandfrei die Forderungen des Wärmeschutzes und der Energieeinsparung erfüllen. Zur Wärmedämmung werden Fassadendämmplatten aus Mineralfaser, Polystyrol oder anderen geeigneten Dämmstoffen zwischen einer Unterkonstruktion aus Metall oder Holzkonterlattung verlegt. Als Außenwandbekleidung kommen klein- oder mittelformatige Metallbekleidungen aus z. B. Aluminium, Kupfer, Edelstahl, Blei oder verzinktem Stahlblech in Frage.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
NHW – Neue Vereinbarung verbindet Klimaschutz und bezahlbares Wohnen
Im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz haben die Geschäftsführung der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte...
Pluspunkte
GBV stärker fördern
Georg Bursik, Geschäftsführer Baumit, startet mit viel Optimismus und...
„Vertikale Klima-Klär-Anlage“ (VertiKKA): Bauhaus-Universität Weimar startet Versuchsstand
Nach mehrjähriger Entwicklungszeit wird der Prototyp einer neuartigen Fassadenbegrünung mit integrierten...
Bremen Q45-Fassade – Ehemaliges Bundeswehrhochhaus zeigt neues Gesicht
Auf dem Areal des ehemaligen Bundeswehrhochhauses in der Bremer Bahnhofsvorstadt entsteht...
Wienerberger schließt Übernahme der Creaton GmbH ab
Wienerberger, führender Anbieter von Tonbaustoffen für die gesamte Gebäudehülle in Deutschland,...
10 Urteile zum Baurecht in der Praxis
Fragen des Baurechts sind häufig ganz entscheidende Fragen für Immobilienbesitzer, denn...