Die Anforderungen an Smart Metering sind hoch. Zum einen benötigen Netzbetreiber und Lieferanten unverfälschte Daten über Verbrauch beziehungsweise Einspeisung, zum anderen sehen Endverbraucher ihre Privatsphäre bedroht, weil durch das spezifische Energieprofil das individuelle Nutzungsverhalten ausgelesen werden kann.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Datensicherheit und Smart Metering
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Die WAG und ihre Transformation – Mit RELion ONE in eine...
Die WAG Wohnungsanlagen Gesellschaft m.b.H. ist eines der traditionsreichsten Immobilienunternehmen Österreichs....
Prof. Dr. Esther Hänggi: Die Quantenphysik kann unsere Kommunikation sicherer machen
Ob beim E-Banking, bei WhatsApp oder beim Speichern von Dateien in...
Cybersicherheit: Bedrohungslage bleibt angespannt, aber Resilienz gegen Angriffe steigt
Die Sicherheitslage im Cyberraum ist weiterhin angespannt. Zugleich stellen sich Staat,...
Künftig auch sichere Fernablesung des Wärmeverbrauchs über intelligente Messsysteme
Bislang wird der Wärmeverbrauch in vielen Wohnungen in Deutschland manuell direkt...
Deumess Fachkongress „Energiewende gestalten – Messen, Analysieren, Optimieren“
Am 14. und 15. Mai 2024 öffnet der 10. Deumess Fachkongress...
Smart Metering als Wegbereiter für Mieterstromprojekte
Die Bundesregierung treibt ambitioniert die Energiewende voran: Bis 2030 sollen bereits...