Bei denkmalgeschützten Immobilien besteht ein hoher Sanierungsstau. Viele Dachflächen sind marode. Dringt Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion, ist schnell die gesamte Gebäudesubstanz gefährdet. Mit einer fachgerechten Dachsanierung lassen sich Immobilienwerte nachhaltig sichern. Vermieter können die Herstellungskosten für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen über 12 Jahre abschreiben. Dabei werden in den ersten 8 Jahren 9 % des Sanierungsanteils und danach noch 4 Jahre lang 7 % angesetzt. Selbstnutzer können über 10 Jahre je 9 % absetzen.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Frostschäden: Vorsicht in Umbauphasen
Bei umfangreichen Sanierungen oder Umbauten kann häufig die Beheizung eines Gebäudes...
Erhalten statt abreißen – Installationsschächte in den Erschließungsfluren nutzen
Seit einigen Jahren rücken in Hamburg Debatten um einen nachhaltigen Umgang...
Brandschutz bei Dach- und Fassadenbegrünungen
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat zum ersten Mal die in...
Deutschland-Studie Energiebilanz zeigt: Der Osten ist grün
Der energetische Modernisierungsbedarf von Wohnimmobilien ist in Westdeutschland höher als in...
Nachhaltige Badsanierung an einem Tag, dank serieller Vorfertigung geht es
Die Spezialisten für serielles Sanieren von SISTEMS bieten mit dem EASI...
Köln: PV-Mieterstrom – Die Sülzer und die WBG Mieterschutz machen es
In einem wegweisenden Schritt zur Förderung nachhaltiger Energiegewinnung realisieren die Wohnungsgenossenschaft...