Anlässlich seines 105. Verbandstages am 2. und 3. November im Berliner Estrel-Hotel richtet der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU) sechs Forderungen an Bundes- und Landespolitik. Unter dem Motto „Neue Köpfe für neue Zeiten“ steht die Anerkennung der vielfältigen Leistungen der Wohnungsunternehmen auf wirtschaftlichem, sozialem, klimapolitischem und städtebaulichem Gebiet im Mittelpunkt.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Wachstumschancengesetz – Wenige Chancen für Immobilienunternehmen?!
von Prof. Dr. Oliver Middendorf und Mike Rickermann
Das Wachstumschancengesetz soll Unternehmen...
Wärmepumpe: Keine Sonderbehandlung, aber fairen Wettbewerb – Politik gefordert
Die Heizungsdebatte der letzten Monate und die Verunsicherung über die ab...
„Jedes Projekt ist einzigartig“
Gemeinsam leben und dabei Gebäude erhalten: Wohnprojekte können viele Probleme von Einsamkeit im Alter bis Leerstand im ländlichen Raum lösen – das Land Schleswig-Holstein fördert die Gründungen.
Von Esther Geißlinger
Von Esther Geißlinger
Mieterstrom: Wie es doch funktioniert
Die Grundidee von Mieterstrom ist bestechend einfach und gleichzeitig so wichtig für die Energiewende in Deutschland: Erneuerbaren Strom dezentral dort produzieren, wo er von den Mieterinnen und Mietern verbraucht werden kann. 58 Prozent der Deutschen lebt zur Miete, laut Bundeswirtschaftsministerium könnten bis zu 3,8 Millionen Wohnungen mit Mieterstrom versorgt werden – nach anderen Schätzungen sogar weit mehr.
Von Claudia Maier und Daniel Altmayer
Von Claudia Maier und Daniel Altmayer
Wärmepumpe: „Nun gilt es, konstruktiv nach vorn zu schauen“
Die Transformation in ein Zeitalter nachhaltiger Bau- und Wohnkonzepte ist in vollem Gange. Das Heizen (und Kühlen) der Zukunft spielt für die angestrebten Klimaziele, nämlich einen CO2-freien Gebäudesektor bis 2045, eine entscheidende Rolle. Wärmepumpen sind in den Fokus geraten, weil sie einen wichtigen Teil der Lösung darstellen sollen. Paul Waning, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Wärmepumpe, beantwortet an dieser Stelle einige wichtige Fragen, die nicht nur Akteuren der Wohnungswirtschaft, sondern auch Mietern und Hausbesitzern auf der Seele brennen.
Interview mit Paul Waning
Interview mit Paul Waning
GEG-Verabschiedung gibt Startschuss für die Wärmewende – aber jetzt nachbessern
Nach monatelanger Debatte benötigten Verbraucher, Fachhandwerk und Industrie Sicherheit über die...