BfN veröffentlicht Beispiele für eine ökologisch vorbildliche Praxis im Auenund Hochwasserschutz. Das letzte Rheinhochwasser ist erst ein paar Wochen her und vor fast genau einem Jahr erreichten die Wasserstände an der Elbe zum dritten Mal in neun Jahren Rekordwerte. Nach diesen Ereignissen wird immer der Ruf laut, endlich Maßnahmen für einen effizienten Auen- und Hochwasserschutz zu ergreifen.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Auen- und Hochwasserschutz effektiv miteinander verbinden
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Hochwasser oder Leitungswasser trifft auf PV-Speicher – Was ist zu tun?
Eine knappe Woche nachdem der Keller seines Einfamilienhauses bei Starkregen unter...
Stark bei Starkregen: Gründächer als Überflutungsvorsorge
Begrünte Gebäude haben eine Vielzahl an positiven Wirkungen. Eine davon ist...
Hochwasserschäden mehr als verdoppelt – Klimafolgenanpassung muss Priorität der neuen Bundesregierung...
Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel haben 2024 in Deutschland versicherte Schäden...
Chancen und Risiken – Gehölzverwendung in der Schwammstadt
In Teil 2 von „Gehölzverwendung in der Schwammstadt - Chancen und...
Hochwasser verursacht Schäden in Milliardenhöhe – Neuer digitaler „Hochwasser-Check“ verfügbar
Unerwartete Naturereignisse haben in den vergangenen Monaten zu erheblichen Schäden geführt....
Smarte Lösung für Hochwasserschutz – App von der TU Dresden für...
Extremwetterereignisse, wie sie im Zuge des Klimawandels inzwischen regelmäßig auftreten, stellen...