Architektur hat eine besondere Bedeutung für Menschen mit Demenz. Viele Betroffene können ihren Aufenthaltsort in Klinik oder Pflegeheim nicht selbstständig verlassen und haben nur wenige Möglichkeiten, diesen ihren Vorstellungen anzupassen oder zu gestalten. Sie sind auf eine bauliche Umwelt angewiesen, die ihre Anforderungen berücksichtigt. Auch Krankenhäuser sehen sich einer steigenden Anzahl von Patientinnen und Patienten mit demenziellen Veränderungen gegenüber. Dabei ist die Demenz häufig nicht der erste Anlass für einen Krankenhausaufenthalt, sondern andere Ereignisse und Erkrankungen, wie beispielsweise die Behandlung nach Stürzen und Verletzungen. Um eine angemessene Versorgung dieser Patienten zu gestalten, sind sowohl der Blick auf räumliche Gestaltungskonzepte, als auch auf pflegerische und soziale Betreuungsmöglichkeiten zu richten. Neue Ansätze und Konzepte sind nötig.
Die Tagung „Architektur für Menschen mit Demenz – Konzepte für das Krankenhaus und den Übergang in die Häuslichkeit“, die in Kooperation zwischen dem Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. (VSWG), der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) und Landesinitiative Demenz Sachsen e.V. am 7. Mai 2019 ausgerichtet wurde, nahm verschiedene Perspektiven ein und betrachtete den Menschen in seiner Umwelt, der gebauten wie sozialen. Der Bogen spannte sich von der Planung demenzsensibler Akutkrankenhäuser über eine interdisziplinäre demenzsensible Zusammenarbeit in der Notaufnahme bis hin zum Übergang in die häusliche Versorgung mit Möglichkeiten der Unterstützung im Wohnumfeld. Mehr als 140 Teilnehmer folgten der Einladung in die JohannStadthalle Dresden.
„Die sächsischen Wohnungsgenossenschaften nehmen das Thema Demenz sehr ernst und suchen nach möglichen Modellen für ihre Mitglieder, denn Demenz müssen wir nicht suchen. Wir finden sie aufgrund der Altersstruktur der Mitglieder im Bestand“, so Dr. Axel Viehweger, Vorstand des VSWG.
Demenz als ein alle Lebensbereiche betreffendes Thema berührt viele Bereiche der Versorgungsstrukturen und ganz unterschiedliche Professionen und Akteure. Kommunikation und abgestimmtes, gemeinsames Handeln werden häufig vor besondere Herausforderungen gestellt. Dies griff die Tagung auf, indem sie im Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis, in Kooperation von Akteuren aus ganz unterschiedlichen Handlungsfeldern, gestaltet wurde: Die TU Dresden steht für den Bereich der Architektur, im speziellen Feld der Sozial- und Gesundheitsbauten, der VSWG als Partner für den Bereich des Wohnens und die Landesinitiative Demenz Sachsen e.V. als Dachverband von Selbsthilfe- und Angehörigengruppen, regionalen Alzheimer-Gesellschaften, Vereinen, Initiativen und engagierten Personen im Themenfeld Demenz für den vornehmlichen Blick auf soziale Prozesse und Versorgungsnetzwerke.
Anpassungen der Wohnung und des Lebensraumes
Thematisiert wurden unter anderem neue, innovative Planungs- und Gestaltungsansätze und Fragen danach, wie Räume und Prozesse miteinander in Einklang gebracht werden. Anpassungen der Wohnung und des Lebensraumes, insbesondere zu Fragen der Sicherheit, erhöhen die Lebensqualität demenzerkrankter Menschen und erleichtern Angehörigen die Pflege und Versorgung.
„Wesentliche Ziele einer demenzsensiblen baulichen Gestaltung sind die Förderung der Selbstständigkeit der Patienten und Bewohner, die Anregung zur Mobilität und Aktivität, um kognitive Fähigkeiten wie auch physische Funktionalität zu erhalten, physische und emotionale Sicherheit sowie die Unterstützung der Pflegekräfte bei der optimalen Ausübung ihrer Arbeitsprozesse“, fasste Prof. Dr.-Ing. Gesine Marquardt von der TU Dresden zusammen…