Kann Architektur zum Denkmal werden, weil es ressourcenschonend und »grün« ist? Kann Architektur ein Denkmal behutsam umbauen und sie weiter nutzen? Fragen auf die der Historiker und Architekturwissenschaftler Johannes Warda in seinem Buch Veto des Materials. Denkmaldiskurs, Wiederaneignung von Architektur und modernes Umweltbewusstsein Antworten gibt.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Veto des Materials. Denkmaldiskurs, Wiederaneignung von Architektur und modernes Umweltbewusstsein – ein Buch von Johannes Warda
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Deutscher Architekturpreis 2025 für innovatives Wohnquartier – Die Preisträger
Das Architekturbüro Sauerbruch Hutton aus Berlin erhält zum zweiten Mal den...
Das schwebende Erbe von Malente – Zum 100. Geburtstag des Architekten...
"Gebäude, die nicht genutzt werden, sind dem Zerfall preisgegeben", sagt der...
Über den Wolken von Autobahn und Arena
Vor knapp zwei Jahren wurde neben der Südost-Tangente das Hochhaus-Ensemble The...
Auf allen Ebenen
Diesen Winter war Baubeginn im Quartier „An der Schanze“ in Wien-Floridsdorf....
Neue Identität für altes Warenhaus
Revitalisierung des Rupprecht-Hauses in Gevelsberg. Der Entwurf von ATP architekten ingenieure...
Wüstenrot Gestaltungspreis 2024 – GEWOBA für „Grünes Haus“ ausgezeichnet
Der Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung widmet sich einem der drängendsten Themen...