Beim 3. ANGA Politikgespräch diskutierten Vertreter aus Politik und Wirtschaft über die Breitbandpolitik nach der Bundestagswahl. Der Zugang zum schnellen Internet ist nach wie vor in Deutschland eine Standortfrage – der flächendeckende Breitbandausbau bleibt daher auch nach der Bundestagswahl ein wichtiges Thema. Über das Ziel einer besseren Versorgung gerade im ländlichen Raum sind sich die die politischen Parteien einig.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Markt vor Staat beschleunigte Digitalisierung – Digitalministerium muss liefern, fordert der...
Der Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) setzt für eine beschleunigte Digitalisierung...
FRK: Aufruf an den Mittelstand für einen gemeinsamen Breitbandausbau
Der Fachverband Rundfunk und Breitbandkommunikation (FRK) ruft verbandsübergreifend mittelständische Telekommunikationsunternehmen für...
M7 und wilhelm.tel verlängern Partnerschaft und kooperieren im Bereich IPTV
M7, Deutschlands führender Anbieter von TV-Entertainment für Kabel- und IP-Netze, und...
Glasfaserausbau – Open Access statt Doppelausbau
Die Bundesnetzagentur hat jetzt den Zwischenbericht der Monitoringstelle zum Glasfaser-Doppelausbau veröffentlicht....
Wegen Sammelinkassoverbotes drohen Preiserhöhungen für Verbraucher
Der Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) warnt vor den negativen Folgen...
Glasfaser für 7.500 Wohnungen der HWS Berlin
Die Hilfswerk-Siedlung GmbH (HWS) und die Tele Columbus AG setzen die...