Im Gründerzeit-Ensemble Historie mit regenerativer Energietechnik vereint. In den neuen Bundesländern findet sich eine Vielzahl an Innenstädten mit historisch wertvoller, erhaltenswerter Bausubstanz. Dass sich diese Objekte zu hoch attraktiven Wohnstandorten auf dem aktuellsten Stand der Technik entwickeln lassen, zeigt ein Beispiel aus Staßfurt in Sachsen-Anhalt. Dort wurde eine Gebäudezeile aus der Zeit der Jahrhundertwende einschließlich weitgehend regenerativer Energieversorgung kernsaniert.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Staßfurt: Erdwärmepumpen, Solarkollektoren markante Häuserzeile mustergültig energetisch saniert
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Wartung und Denkmalschutz – Wie das Rathaus in Siegen energetisch modernisiert...
Im Rathaus Geisweid der Stadt Siegen kämpft die Stadtverwaltung seit geraumer...
Gemeinschaft schafft Energie
Im Kampf gegen den Klimawandel gewinnt die gemeinschaftliche, über Liegenschaftsgrenzen hinausgehende...
Tschüss Gas, servus Grün!
„Geht nicht, gibt es nicht“, lautet im Sozialbau-Verbund die Devise, wenn...
Wärmewende selbst gestalten – Industrialisierung von Wärmepumpen-Cubes für Mehrfamilienhäuser
Die Vonovia SE, EnerCube GmbH und die DFA Demonstrationsfabrik Aachen GmbH...
Das unsichtbare Preisschild: Gasheizungen dreimal teurer als viele Käufer denken
Fast die Hälfte aller neuen Heizungen waren im ersten Quartal 2025...
Wortbruch bei der Stromsteuer: Vertrauen verspielt, Wohnungsbau vernachlässigt
Im Koalitionsvertrag klang alles noch ambitioniert: CDU, CSU und SPD versprachen...