Der Klimawandel trifft auch die Gebäudeversicherer: Seit Jahren ist das Versichern von Wohngebäuden ein Verlustgeschäft. Schuld daran unter Anderem die extremen Wetterlagen. Die Konsequenzen sind steigende Beiträge und sinkende Leistungen. Die Leidtragenden sind die Versicherten. Über Schadenprävention wird dabei nur selten diskutiert. Dabei könnte systematische Präventionsarbeit Versicherer, Immobilien- und Wohnungswirtschaft gleichermaßen entlasten.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Wohngebäudeversicherung immer teurer? Schadenprävention als gemeinsamer Weg aus dem Dilemma
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Gemeinschaft schafft Energie
Im Kampf gegen den Klimawandel gewinnt die gemeinschaftliche, über Liegenschaftsgrenzen hinausgehende...
Logisch ökologisch
Eine Studie des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung bestätigt der Stein- und...
7. Norddeutscher Betriebskostentag am 10. November in Lübeck
Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. lädt herzlich zum diesjährigen Betriebskostentag ein...
Schutz vor Rückstau: Wie Rückstausicherungen Gebäude effektiv vor Schäden bewahren
Der Klimawandel bringt Deutschland zunehmend Extremwetter mit sich – insbesondere Starkregen...
Wohngebäudeversicherung: Versicherungsrechtliche Pflichten von Wohnungsgesellschaften
Wohnungsgesellschaften tragen eine besondere Verantwortung für den Schutz und die Instandhaltung...
Datenschutzverletzung – Auswirkungen des Art. 82 DSGVO auf Haftungsrisiken in der...
Die zunehmende Digitalisierung erhöht die Effizienz von Unternehmen, bringt jedoch auch...