Eine neue Online-Datenbank des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) macht die Umweltwirkungen von Baustoffen transparent. Mit Hilfe der unter www.oekobaudat.de abrufbaren Datensätze lassen sich die Umwelteinflüsse von Baustoffen bestimmen, etwa der Beitrag zum Treibhauseffekt, zu Smog, saurem Regen oder zum Ozonloch. Die Datenbank richtet sich speziell an Planer, Architekten und Ingenieure, die mit der Aufstellung von Ökobilanzen für Bauwerke befasst sind.
Lesezeit ca: Less than 1 min.
Umweltwirkungen von Gebäuden: Online-Datenbank ÖKOBAUDAT liefert Baustoffdaten
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Werkswohnungen für Mitarbeitende als positiver Standortfaktor für die Wirtschaft
In vielen Regionen Deutschlands ist bezahlbarer Wohnraum knapp. Dieser ist für...
Motor für Österreichs Regionen
Mineralische Baustoffe sind ein Motor für Österreichs Regionen. Eine aktuelle Studie...
Erhalt der Biodiversität: Vom Wissen zum Handeln – 10 Must-Knows
Von der noch unentdeckten Artenvielfalt über widerstandsfähige Wälder bis zu den...
Lebenshaltungskosten: Mehrheit der Regionen liegt unter dem Durchschnitt
Die Lebenshaltungskosten in Deutschland unterscheiden sich regional erheblich. Ursächlich sind vor...
Deutscher Umweltpreis für Friederike Otto und Dagmar Fritz-Kramer
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in Lübeck Klimaforscherin Prof. Dr. Friederike Otto und Holzbau-Pionierin Dipl.-Ing....
Ettersburger Gespräch – Baustoffe an den Prinzipien des nachhaltigen Bauens ausrichten
„Rohstoff, Baustoff, Baukultur“ – unter dieses Motto stellte die Bundesstiftung Baukultur...