Der Europäische Gerichtshof hat am 27.11.2008 (Az. C-156/08) beschlossen, dass eine Doppelbelastung bei Bauleistungen mit Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer rechtmäßig ist. Grundlage war eine Vorlage des Finanzgerichtes Niedersachsen, das gefragt hatte, ob eine Einbeziehung der mit Umsatzsteuern belasteten Bauleistungen in die Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer rechtmäßig sei. Welche Konstellation zu dieser Doppelbelastung führt beschreibt Dipl.-Kfm. Steuerberater Florian Fiedler.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Steuer: Grunderwerbsteuer ist in voller Höhe bei zusammenhängendem Grundstückskauf und Bauvertrag fällig
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
HEIKOM 2025: Neue Fachmesse für digitales Energie- und Gebäudemanagement startet in...
Am 22. und 23. Oktober 2025 feiert in der Messe Erfurt...
Was sich 2025 für Immobilieneigentümer, Vermieter und Verwalter ändert
Mit dem neuen Jahr kommen zahlreiche Änderungen auf Immobilieneigentümer, Vermieter und...
Den Bauvertrag richtig zu Ende bringen – Software-Tool sorgt für Rechtssicherheit...
Ob Neubau oder Sanierung: Die Abnahme eines Bauwerkes ist ein wichtiger...
Gewerbemietverträge wegen neuer Mehrwertsteuer- Regelung dringend umstellen, rät Felix Nuss, Geschäftsführer...
Die Rohrer Hausverwaltung weist darauf hin, dass wegen der neuen Mehrwertsteuer-Regelung,...
Regierungsentscheidungen, Steuer, Finanzen, Arbeit – die aktuellen Informationen über Corona –...
Corana hat uns im Griff. Jede Stunde kommen neue Nachrichten über...
Autogipfel: Gewerbesteuerproblematik verhindert größeres Engagement der Wohnungsunternehmen für E-Mobilität
Ende Juni trafen sich die Spitzen der Autoindustrie, Gewerkschaften im Kanzleramt...