In Schleswig Holsteins Landeshauptstadt Kiel, direkt am Ufer der Kieler Förde, am Eingang zum Nord-Ostseekanal, ist auf einem früheren Gelände der Bundeswehr ein maritimes Wohnviertel mit Wasserblick, außerordentlicher Lebensqualität und ökologischer Wärmeversorgung entstanden. Großzügige, barrierearme Grundrisse und die anspruchsvolle Architektur bieten viel individuellen Raum. Zukunftsweisend ist die Energieversorgung: Erdwärme in Kombination mit Solarthermie.


Lesezeit ca: 0 min.
Sole/Wasser-Wärmepumpen – Wohnen an der Kieler Förde mit Energieversorgung
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Frühjahrs-Check für bessere Erträge von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen
Laub, Dreck und andere Verunreinigungen aus der kalten Jahreszeit können die...
Wärmepumpen-Absatz 2022 steigt um 53 Prozent, aber 655.000 neue Gas -und...
Der deutsche Heizungsmarkt boomt: 2022 sind knapp eine Million Heizungen neu...
Luft/Luft-Wärmepumpen-Offensive: LEG Immobilien und Mitsubishi Electric schließen strategische Partnerschaft
LEG Immobilien und Mitsubishi Electric wollen die Energie- und Wärmewende in...
GWW Wernigerode: Baustart für einzigartiges „Sonnenhaus“ mit Solarthermie, Photovoltaik und Holz-Pellet-Heizung
Erstmals seit 18 Jahren errichtet die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH,...
DESTATIS: Nettokaltmieten in Großstädten im Schnitt 30 % höher als auf...
Wer in einer Großstadt lebt, muss deutlich höhere Mieten zahlen als...
Wärmepumpe und Photovoltaik effizient koppeln – mit intelligentem Energiemanagementsystem
Wie können Heizungsindustrie und Politik die Wärmewende weiter beschleunigen? Diese Frage...