Trinkwasserhygiene in Gebäuden hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit der Bewohner. Jedes Jahr erkranken nach Schätzungen des Umweltbundesamts allein in Deutschland ca. 30.000 Menschen an einer Lungenentzündung, die durch Legionellen hervorgerufen wird. Infektionsquellen sind häufig Trinkwasser-Installationen, die falsch geplant, ausgeführt oder betrieben werden. Wie die Qualität des Trinkwassers bis hin zur letzten Entnahmestelle gesichert werden kann, zeigt die neue Richtlinie VDI/DVGW 6023.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Gebäuden Richtlinie des Monats April: VDI/DVGW 6023 sichert die Qualität von Trinkwasser-Installationen
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Legionellen in Hochhaus: Duschverbot für 160 Bewohner
Von Dr. Georg Scholzen
Heute soll es um die Hygiene und die...
Wohngebäudeversicherung: Versicherungsrechtliche Pflichten von Wohnungsgesellschaften
Wohnungsgesellschaften tragen eine besondere Verantwortung für den Schutz und die Instandhaltung...
Baunormen und Baustandards – Chance für Kostensenkung oder unflexibler Kostentreiber?
Von Daniel Schmidt, Mitglied des Vorstandes des Deutschen Instituts für Normung...
Trinkwasserhygiene, Zapfstellen, Spülzyklen – Alles, was wir wissen müssen.
Was wir in Wohngebäuden, Schulen, Kindergärten, Verwaltungsgebäude, Feuerwehrhäuser und auch über...
Wasserhärte-Ranking in Deutschland: Diese Städte kämpfen mit dem meisten Kalk
Ca. 40% der Gebäude in Deutschland werden mit hartem Leitungswasser versorgt....
Trinkwasser verteilen in Bestand – Auf die letzten Meter kommt es...
In einem Wasserwerk aufbereitetes oder direkt einem Hausbrunnen entnommenes Trinkwasser muss...