Der Gesetzgeber reagiert mit Maßnahmen wie dem Klimaprogramm, der Novelle zum Energieeinsparungsgesetz oder dem Energieausweis für Immobilien auf die stetig steigenden Energiepreise. Robert Schmidt, Geschäftsführer der EvonikWohnen GmbH, erläutert in einem Interview die notwendigen Konsequenzen für die Wohnungswirtschaft. Wie bewerten Sie den Energieausweis und die weiteren gesetzlichen Vorgaben zum Energiesparen?


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Das neue GEG: Wegfall des Wärmepumpen-Privilegs zum 1. Oktober 2024
Seit dem 1. Januar 2024 gilt die aktuelle Fassung des Gebäudeenergiegesetzes...
Energieversorgung muss gemeinwohlorientiert sein
Die Wohnungswirtschaft und die Verbraucherzentrale von Schleswig-Holstein haben von der Kieler...
Die Energieversorgung muss gemeinwohlorientiert sein
Die Wohnungswirtschaft und die Verbraucherzentrale von Schleswig-Holstein haben von der Kieler...
„Zugänglichkeit für Gemeinnützige öffnen“
Bernadette Fina ist Scientist am Center for Energy am Austrian Institute...
Gemeinsam – für alle
Im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes, kurz EAG, ermöglichen Energiegemeinschaften eine neue Form...
Fossilfreie und soziale Wärme
In Wien-Penzing entstand auf Baurechtsgründen der ÖBB ein neues Wohnquartier. Im...