Mit Temperaturen bis unter minus 20 Grad Celsius zeigte der Februar all jenen die kalte Schulter, die nach dem vergleichsweise lauen Wetter im Dezember und Januar auf einen insgesamt milden Winter hofften. Wer dafür seine oft nicht mehr ganz neue Heizungsanlage höher drehen musste, merkte: Der Kälteeinbruch und gestiegene Energiepreise könnten ihn teuer zu stehen kommen. Spätestens bei der nächsten Heizkostenabrechnung wird klar, dass Heizkosten von Jahr zu Jahr mehr vom Haushaltsbudget verschlingen.


Lesezeit ca: 0 min.
Nachtspeicheröfen raus, Wärmepumpe rein: Heizkosten sparen auch bei Minusgraden.
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Smarte Thermostate: Erste Mietererfahrungen
Smarte Thermostate versprechen Energieeinsparungen ohne Komfortverlust. Mieter und Vermieter – Teilnehmer...
Wärmepumpen-Absatz 2022 steigt um 53 Prozent, aber 655.000 neue Gas -und...
Der deutsche Heizungsmarkt boomt: 2022 sind knapp eine Million Heizungen neu...
Luft/Luft-Wärmepumpen-Offensive: LEG Immobilien und Mitsubishi Electric schließen strategische Partnerschaft
LEG Immobilien und Mitsubishi Electric wollen die Energie- und Wärmewende in...
Heizkostenabrechnung 2022: Gestiegene Energiepreise lassen hohe Nachzahlungen befürchten – trotz geringerem...
Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland müssen sich sehr wahrscheinlich auf hohe...
Beim Heizen sparen, aber beim Trinkwasser Vorsicht vor Legionellen
Neben dem Sparen beim Heizen wird das Absenken der Trinkwassertemperatur als...
DESTATIS: Nettokaltmieten in Großstädten im Schnitt 30 % höher als auf...
Wer in einer Großstadt lebt, muss deutlich höhere Mieten zahlen als...