Technische Kälte wird heute vorwiegend durch den Einsatz von Strom bereitgestellt. Da Elektroenergie wertvoll ist, gibt es viele Bestrebungen, den Bedarf zu reduzieren und insbesondere Spitzenlasten zu vermeiden. Eine Möglichkeit ist, thermische Verfahren zur Kältebereitstellung oder Klimatisierung zu nutzen. Jedoch gibt es zahlreiche Nachteile, die zurzeit einen massiven Einsatz erschweren. Die VDI-Fachkonferenz „Wärmeeinsatz zum Kühlen und Klimatisieren“, die erstmalig am 14. und 15. Mai 2013 in Berlin stattfindet, diskutiert Lösungen, um das Verfahren wettbewerbsfähiger zu gestalten.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Mit thermischen Verfahren effizient kühlen
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
HEIKOM 2025: Wie die Energiewende im Gebäudealltag organisiert wird
Volle Gänge, konkrete Projekte, wenig Buzzword-Bingo: Die HEIKOM 2025 in Erfurt...
Energieversorgung im Rechenzentrum: robust statt riskant
von Achim Dewald, Projektleitung bei Prior1
KI-Workloads treiben die Leistungsdichten in ungeahnte...
Wo Deutschland am heißesten duscht: Bremen vorn, Saarland mag’s kalt
Die Heizperiode startet und Deutschland liebt die warme Dusche: 74 %...
Beim Heizen im Bestand setzt die Waiblinger Wohnungsgesellschaft mit Immoconn auf...
Steigende Energiepreise und ambitionierte Klimavorgaben setzen die Immobilienbranche zunehmend unter Druck....
Wartung und Denkmalschutz – Wie das Rathaus in Siegen energetisch modernisiert...
Im Rathaus Geisweid der Stadt Siegen kämpft die Stadtverwaltung seit geraumer...
81 % der in Europa installierten Klimageräte werden auch zum Heizen genutzt
Die Nutzung von Klimageräten wandelt sich: Sie kommen immer häufiger auch...

