Mit den brandschutztechnischen Grundlagen im Holzbau beschäftigt sich das am 1. August startende Verbundprojekt „TIMpuls“, das von der TU München koordiniert und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wird. Wissenschaftlich fundierte Kenntnisse sollen helfen, die Restriktionen in den baurechtlichen Regelungen für den mehrgeschossigen Holzbau zu überwinden. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Charta für Holz 2.0“ überreichte Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt den Förderbescheid für das Vorhaben.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Gleichberechtigung für Holzbau im Brandschutz – Realistische und wissenschaftlich Beurteilung für Anpassung der baurechtlichen Rahmenbedingungen.
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
STADT UND LAND – „Holz Ziegel Lehm“ – Richtfest für den...
Die STADT UND LAND errichtet zwei Gebäude in Ziegel-Lehm- und Holz-Lehm-Bauweise...
Erinnerungszeichen 2025: Azubis der Münchner Wohnen machen sich stark für Demokratie
Auch dieses Jahr erarbeiten die Auszubildenden aus dem zweiten Lehrjahr der...
Gefahrenbereiche im Fokus – Die häufigsten Mängel in der Wohnungswirtschaft
Die Verkehrssicherheit in Wohngebäuden ist essenziell, um Unfälle in öffentlich zugänglichen...
Elektroinstallation – Darum ist die Ausstattung nach Norm bei Neubau und...
Der am 6. November 2024 beschlossene Gesetzentwurf zur Einführung des Gebäudetyp...
Christbaum und Feuerwerk – Immobilienurteile rund um das Thema Jahreswechsel
Den meisten Menschen ist sehr daran gelegen, wenigstens zwischen Weihnachten und...
Münchner Wohnen baut auf Nachhaltigkeit – Die TU München begleitet es...
Wie können Treibhausgase auf einer Baustelle gesenkt werden? In Freiham wurde...