Die Rechtsprechung geht allgemein davon aus, dass ein Gebäudeversicherer einen Mieter für einen von diesem durch leichte Fahrlässigkeit verursachten Gebäudeschaden nicht in Regress nehmen kann. Zur Enttäuschung einer Vermieterin gilt dies jedoch nicht im umgekehrten Fall, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in einem jüngst entschiedenen Rechtsstreit feststellte (Urteil vom 12. Dezember 2012, Az.: XII ZR 6/12). Versicherungsexperte Wolf-Rüdiger Senk erklärt den Sachverhalt


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Fitnessstudio in Flammen: Zum Regress des Inhaltsversicherers gegen den Vermieter – Versicherungsexperte Wolf-Rüdiger Senk klärt auf
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
7. Norddeutscher Betriebskostentag am 10. November in Lübeck
Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. lädt herzlich zum diesjährigen Betriebskostentag ein...
Schutz vor Rückstau: Wie Rückstausicherungen Gebäude effektiv vor Schäden bewahren
Der Klimawandel bringt Deutschland zunehmend Extremwetter mit sich – insbesondere Starkregen...
Wohngebäudeversicherung: Versicherungsrechtliche Pflichten von Wohnungsgesellschaften
Wohnungsgesellschaften tragen eine besondere Verantwortung für den Schutz und die Instandhaltung...
Datenschutzverletzung – Auswirkungen des Art. 82 DSGVO auf Haftungsrisiken in der...
Die zunehmende Digitalisierung erhöht die Effizienz von Unternehmen, bringt jedoch auch...
Nachhaltig und versicherbar? Anforderungen der Versicherer bei hybrider Bauweise mit Holz
Der Wandel hin zu nachhaltigem Bauen ist längst nicht mehr nur...
Hochwasserschäden mehr als verdoppelt – Klimafolgenanpassung muss Priorität der neuen Bundesregierung...
Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel haben 2024 in Deutschland versicherte Schäden...