Explodierende Bodenpreise, rapide steigende Baukosten, Wohnen als Ware: Das leistbare Wohnen gerät unter Druck. Gleichzeitig sind gemeinnützige Bauträger an die Grenzen der Förderungen und der Gesetze gebunden. Wird die Luft also immer dünner? Nicht unbedingt. Lösungen ergeben sich durch Kooperationen zwischen Bauträgern und Querfinanzierungen; neue Wohnmodelle wie Baugruppen fungieren als Ideenlabore. Wir haben untersucht, was genau Finanzierung und Leistbarkeit im Wohnbau heute und in Zukunft miteinander zu tun haben.


Lesezeit ca: 0 min.
Finanzierung zur Leistbarkeit
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Grunderwerbsteuer senken, so befördert man den Bau von Wohnungen
Kommentar von VNW-Verbandsdirektor Andreas Breitner
Angesichts der gestiegenen Bau- und Zinskosten droht...
IW: Jede dritte Familie wohnt in zu kleiner Wohnung
Sechs Prozent aller Mieterhaushalte in Metropolen wohnen beengt, zeigt eine neue...
Sanieren im Bestand – Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz
Der Wohnraummangel ist in vielen Großstädten und Ballungsräumen ein immenses soziales...
BBU-Marktmonitor Berlin, Land Brandenburg: Höchste Zeit zu handeln – jetzt!
Bemerkenswert stabil: so stellt sich trotz allgemein hoher Inflation die Lage...
CO2-Neutralität eine noch nie da gewesene Herausforderung
Im Rahmen Ihres 75-jährigen Jubiläums hat die Joseph-Stiftung Wohnungsbaugenossenschaften aus ganz...
Klimafreundlich und sozial ausgewogen: Hamburger Wohnen eG baut mehr als 170...
Für das ehemalige Gelände der Schiffbauversuchsanstalt und des Opernfundus hatte die...