DIN 94681: Neue Herausforderungen und Chancen in der Wohnungswirtschaft

Die Verwaltung von Immobilien wird immer komplexer, da sich die Rahmenbedingungen und Anforderungen stetig weiterentwickeln. Eine der bevorstehenden Entwicklungen ist die Einführung der DIN 94681 „Verkehrssicherheitsüberprüfung für Wohngebäude – Regelmäßige Prüfroutinen im Rahmen von Sichtprüfungen und Zustandsbewertungen, Grundlagen, Prüf- und Checklisten“.

Diese Norm wird neue Maßstäbe für die Verkehrssicherheitsüberprüfung von Wohngebäuden setzen. Sie bietet umfassende Richtlinien für regelmäßige Prüfroutinen, Sichtprüfungen und Zustandsbewertungen, um Sicherheitsmängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

- Anzeige -

Die Notwendigkeit für eine solche Norm wurde durch die steigende Anzahl von Unfällen in Wohngebäuden und die damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen deutlich. Eine Statistik des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass die Anzahl tödlicher häuslicher Unfälle gestiegen ist: Von 6.455 Todesfällen im Jahr 2006 auf 15.551 im Jahr 2022. Im Vergleich dazu starben 2023 insgesamt 2.839 Menschen bei Verkehrsunfällen.

Diese Zahlen verdeutlichen die dringende Notwendigkeit für verbesserte Sicherheitsstandards in Wohngebäuden.

Rechtliche Bedeutung

Ein besonders wichtiger Aspekt der DIN 94681 ist die rechtliche Absicherung der Betreiber von Wohngebäuden. Im Rahmen der Verkehrssicherungspflichten kann es im Schadensfall zu einer Umkehr der Beweislast gemäß § 823 BGB kommen. Das bedeutet, dass Betreiber nachweisen müssen, dass sie alle notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung ihrer Verkehrssicherheitspflichten getroffen haben.

Die konsequente Umsetzung und Dokumentation der in der DIN 94681 empfohlenen Maßnahmen minimieren das Haftungsrisiko erheblich.

Standardisierte Prüfverfahren

Durch die einheitlichen Vorgaben wird sichergestellt, dass alle Prüfungen nach den gleichen hohen Standards durchgeführt werden. Das verbessert die Qualität und Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Die Vereinheitlichung trägt dazu bei, dass Eigentümer und Verwalter effizienter arbeiten können.

Sie können sich auf klare und konsistente Prozesse verlassen, die sowohl Zeit als auch Ressourcen sparen.

Flexible Anwendungsmöglichkeiten

Die Norm ist so konzipiert, dass sie auf unterschiedliche Gebäudetypen und -größen angewendet werden kann, unabhängig davon, ob es sich um kleine Wohnanlagen oder große Wohngebäude wie Hochhäuser handelt. Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass alle Betreiber von den strukturierten Prüfverfahren profitieren können.

Ressourcenschonende Instandhaltung

Die DIN 94681 legt auch großen Wert auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Durch regelmäßige Überprüfungen können (potenzielle) Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies verhindert größere Schäden, die andernfalls umfangreiche und kostenintensive Reparaturen erfordern würden.

Zudem reduziert sich der Verbrauch von Energie und Materialien, da frühzeitige Maßnahmen meist weniger ressourcenintensiv sind als umfassende Sanierungen. Auf lange Sicht führt dies zu Kosteneinsparungen und vermeidet einen unnötigen Ressourcenverbrauch.

So bereiten Sie sich optimal vor

Um die Einführung der DIN 94681 erfolgreich zu meistern, sollten Betreiber von Wohngebäuden jetzt aktiv werden:

  • 1. Machen Sie sich nach Veröffentlichung umfassend mit den Inhalten der DIN 94681 vertraut.
  • 2. Schulen Sie Ihr Personal entsprechend den neuen Empfehlungen.
  • 3. Überprüfen Sie Ihre aktuellen Prozesse und passen Sie diese gegebenenfalls an die Norm an.
  • 4. Stellen Sie sicher, dass alle Prüfungen lückenlos und digital dokumentiert werden, um im Schadensfall rechtlich abgesichert zu sein.

Fazit

Die DIN 94681 stellt einen erstmals vereinheitlichten Standard, der allen in der Wohnungswirtschaft Orientierung bietet und verhindert, dass jeder nach eigenem Ermessen handeln muss. Dadurch wird nicht nur die Verkehrssicherheit in Wohngebäuden verbessert, sondern auch die Rechtssicherheit für Betreiber gestärkt. Die Norm schafft eine solide Grundlage für eine professionelle und zukunftssichere Immobilienbewirtschaftung, bei der Sicherheit und Werterhalt im Fokus stehen.

Pascal Reichert

Prokurist bei QVS GmbH

Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe

Lesen Sie Artikel zum selben Thema