Wachsende Umweltprobleme und eine große Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen fordern alternative Antriebskonzepte für Fahrzeuge. Eine Alternative sind Elektrofahrzeuge. Um deren Einsatz im Öffentlichen- und Individualverkehr zu sichern, ist neben leistungsfähigen Akkumulatoren auch eine flächendeckende Infrastruktur notwendig.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Wortbruch bei der Stromsteuer: Vertrauen verspielt, Wohnungsbau vernachlässigt
Im Koalitionsvertrag klang alles noch ambitioniert: CDU, CSU und SPD versprachen...
VNW-Direktor Andreas Breitner: Mieterinnen und Mieter müssen auf neue Rechtslage achten,...
Die sozialen Vermieter Norddeutschlands haben vor Strommehrkosten für Mieterinnen und Mieter...
Digitale Energieleitplanung – Schlüssel zu einer zukunftssicheren Versorgungsstrategie
badenovaNETZE hat 60 Prozent der Anteile am Unternehmen Smart Geomatics GmbH...
Heizkostenprognose 2024: Hohe Nachzahlungen trotz fallender Energiepreise – aber Fernwärme 27,1%...
Im Jahr 2024 ist der Fernwärmepreis im Vergleich zu 2023 um...
Das neue GEG: Wegfall des Wärmepumpen-Privilegs zum 1. Oktober 2024
Seit dem 1. Januar 2024 gilt die aktuelle Fassung des Gebäudeenergiegesetzes...
Potenziale eines dezentralen Energiesystems
Die eigenen Solarmodule auf dem Dach, das E-Auto in der Garage...