Bis Ende des Jahres 2026 wird der CO2-Preis in Deutschland in den Bereichen Wärme und Verkehr über den nationalen Brennstoffhandel geregelt. Dieser Preis fällt an, sobald Unternehmen Heizöl, Erdgas, Flüssiggas, Kohle, Benzin oder Diesel in den Markt bringen. Aktuell beträgt der CO2-Preis 55 EUR pro Tonne CO2. Das entspricht netto 13 Cent pro Liter Benzin, 15 Cent pro Liter Diesel oder Heizöl sowie 10 Cent pro 10 kWh Erdgas.
Für das Jahr 2026 ist ein Preiskorridor von 55 bis 65 EUR pro Tonne CO2 vorgesehen.
Ab dem Jahr 2027 sollen die Bereiche Wärme und Verkehr in ein zweites europäisches Emissionshandelssystem (EU-ETS2) integriert werden, sodass dieses den CO2-Preis in Deutschland bestimmen wird. Die Preisbildung erfolgt dann über Auktionen. Für den Startzeitraum erscheinen Preise zwischen 50 und 75 EUR pro Tonne CO2 realistisch. Denkbar sind allerdings auch Preise von bis zu 120 EUR pro Tonne CO2.
Die Prognosen für das Jahr 2030 variieren stark und liegen zwischen 51 und 391 EUR pro Tonne CO2. Dabei besteht eine hohe politische Unsicherheit. Teilweise wird auch eine Preisobergrenze diskutiert.
Quelle: KfW Research / Dr. Johannes Rode
Weitere Links:
- Auswirkungen und Preispfade des EU ETS2- EWI-Analyse – Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln gGmbH (EWI)
- Carbon prices on the rise? Shedding light on the emerging second EU Emissions Trading System (EU ETS 2)




