Seit Beginn der Heizsaison bevölkern sie wieder die Werbeseiten: elektrische Nachtspeicher- und Infrarotheizungen. Die Anbieter versprechen neben niedrigen Heizkosten auch hohen Komfort und eine gute Klimabilanz. Birgit Holfert, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, erläutert, was von den beiden Technologien zu halten ist.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Birgit Holfert, Energieberaterin der Verbraucherzentrale: Unwirtschaftlich? Nachtspeicher- und Infrarot- Heizungen auf dem Prüfstand
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Wirksame Maßnahmen für Klimaschutz – Weniger Fleisch essen, weniger fliegen, mehr dämmen...
Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland irren bei der Frage nach...
Österreich – Baubilanz 2024 der Gemeinnützige Bauvereinigungen – zwei Mietdeckel hintereinander...
Die gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) in Österreich, die seit kurzem über 1.000.000...
Digitale Energieleitplanung – Schlüssel zu einer zukunftssicheren Versorgungsstrategie
badenovaNETZE hat 60 Prozent der Anteile am Unternehmen Smart Geomatics GmbH...
Wenn Wasser zu verschwinden scheint
In einem Gebäudekomplex für betreutes Wohnen wurde im Frühjahr ein Druck-...
Prof. Dr. Christian Hanus: Monumentum ad usum – Simulation der Klimarisiken
Auf dem 14. Mainzer Immobilientag am 8. November 2024 präsentierte Prof....
Das Delta zwischen grünem Wow und roter Null
Wir wissen: Grüne Technologien führen zu einer Kostenersparnis beim Heizen und...