Ein wichtiger Punkt des Koalitionsvertrages der bundesweit ersten grün-schwarzen Landesregierung ist die „Solaroffensive“. Sie sieht vor, die Potenziale der Solarenergie auszuschöpfen. Unter anderem sollen auf weiteren 50.000 Dächern im Land Photovoltaik- und Solarthermieanlagen installiert, die Benachteiligung von Mietern gegenüber Eigentümern beseitigt und mehr Freiflächen einbezogen werden.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Baden-Württemberg beschleunigt Ausbau der Photovoltaikanlagen und will Benachteiligung von Mietern gegenüber Eigentümern beseitigt
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
PV auf jedem Dach? Fünf Erfolgsfaktoren für Energieprojekte in der Wohnungswirtschaft
Von Magdalena Strasburger
Photovoltaik (PV) auf Wohngebäuden wird nicht nur gefordert, sondern...
Hochwasser oder Leitungswasser trifft auf PV-Speicher – Was ist zu tun?
Eine knappe Woche nachdem der Keller seines Einfamilienhauses bei Starkregen unter...
Klimafreundliches Heizen und Wohnen – wie die Wärmewende für alle bezahlbar...
Deutschland kann bis 2045 klimaneutral heizen und wohnen – ohne die...
Soziale Wohnraumförderung in den Bundesländern – Programmübersicht
Hessen will den sozialen Wohnungsbau beschleunigen. Um Fördermittel schneller bereitzustellen, gibt...
Barrierefreier Wohnraum: Schlüssel zu einem würdevollen Leben im Alter
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des eklatanten Mangels an...
Impulse für Europa: Wie eine koordinierte Wohnungspolitik gelingen kann
Die angespannte Lage auf den Wohnungsmärkten in vielen Mitgliedsstaaten der EU...