Hans Jürgen Krolkiewicz erläutert die sinnvolle und bauphysikalisch sichere Perimeterdämmung, die manchmal wirtschaftlichere innen liegende Wärmedämmung, den geringen Unterschied zwischen der Berechnung des Wärmeverlusts nach dem Heizperiodenbillanzverfahren und den DIN-Berechnungsnormen und alles Wissenswerte für den Klimaschutz durch Energiesparen bei erdberührenden Außenbauteilen im Altbestand.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Aktiver Klimaschutz: Wärmeschutz von Außenbauteilen, Teil 1
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Klimafreundliches Heizen und Wohnen – wie die Wärmewende für alle bezahlbar...
Deutschland kann bis 2045 klimaneutral heizen und wohnen – ohne die...
NHW – Neue Vereinbarung verbindet Klimaschutz und bezahlbares Wohnen
Im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz haben die Geschäftsführung der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte...
Nachhaltig und versicherbar? Anforderungen der Versicherer bei hybrider Bauweise mit Holz
Der Wandel hin zu nachhaltigem Bauen ist längst nicht mehr nur...
Mieterstrom und bezahlbare Strompreise – Drei Wünsche an die Politik
Von Magdalena Strasburger
Die ambitionierten Klimaziele Deutschlands können nur erreicht werden, wenn...
Gebäude-Studie belegt: Mehr Klimaschutz im Bauen muss nicht zu mehr Kosten...
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die Ergebnisse der...
Wirksame Maßnahmen für Klimaschutz – Weniger Fleisch essen, weniger fliegen, mehr dämmen...
Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland irren bei der Frage nach...