Niemand wird ernsthaft bestreiten wollen, dass die meisten Baustellen unvermeidlich sind. Denn ältere Immobilien bedürfen gelegentlich einer Sanierung und neue Objekte müssen teils mit erheblichem technischem Aufwand errichtet werden. Das kann für die Nachbarn im schlimmsten Falle über Monate hinweg Lärm, Verunreinigungen und diverse andere Belästigungen bedeuten. Bis zu welcher Grenze muss man sich solche Störungen gefallen lassen und ab wann sind finanzielle Entschädigungen fällig? Welche Rechte gelten überhaupt in solchen Ausnahmesituationen? Der Infodienst Recht und Steuern der LBS hat acht Urteile rund um die Baustelle zusammengestellt.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Berlin – Pflicht zur Errichtung von Photovoltaikanlagen für Eigentümer von nicht...
Seit diesem Jahr gilt in Berlin das Solargesetz, das besagt, dass...
EU-Datengesetz „Data Act“ ist auf dem Weg
Das EU-Datengesetz („Data Act“) soll Hindernisse beseitigen, die den Zugang von...
Klares Bekenntnis zur Wärmepumpe – Absenkung der Strompreise ein erster Schritt
Nach Wochen hitziger öffentlicher Debatten hat die Ampelkoalition endlich einen offiziellen...
Intelligente Stromzähler sollen schneller kommen
Zu Beginn des Jahres hat das Bundeskabinett die Beschleunigung des seit...
2023 wird die Überprüfung für viele Gasheizungen Pflicht – Heizung optimieren...
Im Jahr 2023 steht in vielen Wohngebäuden mit Gasheizungen eine Heizungsprüfung...
Rund zwei Millionen Haushalte profitieren ab 2023 vom „neuen Wohngeld“
Das "neue Wohngeld" trat zum 1. Januar 2023 in Kraft. Der...