Die Ausstattung mit Wasser- und Wärmezählern wird gerade im Geschosswohnungsbau immer umfangreicher. Für eine transparente und umfassende Umlage der dabei entstehenden Kosten auf die Mieter oder Wohnungseigentümer hat WDV/Molliné aus Stuttgart das Modell entwickelt, über einen Eichservice die Eigentumszähler in ein Mietverfahren zu übertragen: Wurden die Bestandszähler vom Eigentümer oder Betreiber noch gekauft, sind die neuen Zähler mit dem turnusmäßig notwendigen Austausch Bestandteil des Eichservice-Vertrages, die Kosten damit ohne gesonderte Mieterzustimmung umzulegen.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
FORUM Wohnungswirtschaft – IT-Branchenevent in Bochum, Stuttgart, Hamburg und erstmals in...
Die Immobilienwirtschaft steckt weiterhin in der Krise. Herausforderungen wie Klimaneutralität, digitale...
Künftig auch sichere Fernablesung des Wärmeverbrauchs über intelligente Messsysteme
Bislang wird der Wärmeverbrauch in vielen Wohnungen in Deutschland manuell direkt...
Wärmewende in Hannover – Kooperation von enercity und Vonovia
Hannover ist mit seiner Kommunalen Wärmeplanung und dem strategischen Ausbau der...
Nassauische Heimstätte | Wohnstadt – Neue Wege in Richtung Wärme
Energiekrise, Preissteigerungen, Lieferengpässe, Fachkräftemangel – der Weg hin zur Klimaneutralität ist...
Bundesregierung will bis 2030 nur 10 statt 300 Terawattstunden Tiefengeothermie erschließen
Eine Analyse der Deutschen Umwelthilfe (DUH) macht das mangelnde Interesse der...
Ressourcen clever nutzen: Fulda setzt auf Abwasser und Abwärme
Klimaschutz ist kein neues Feld für die Stadt Fulda. Die Energie-Kommune...