Solarthermie, Fotovoltaik und Kraftwärmekopplung. Bis zu 70 % Co² Einsparung, deutlichen Reduzierung des Energieverbrauchs, teilweise biszu 60 %. Das Bremer Energieinstitut attestiert 1/3 aller Wohnungen der Stäwog entsprechen einem guten bis sehr guten Energiestandard. Stäwog-Geschäftsführer Christian Bruns berichtet Seit Jahren setzt sich die Stäwog für die Verringerung des Co²-Ausstoßes ein. Dazu gehört Wärmeisolierung, Umstellung von Einzelheizung zur Zentralheizung, Einsatz von Solarthermie und Fotovoltaik und Wärme- und Stromversorgung durch Kraftwärmekopplung (BHKW)


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Motor bei der Partnerschaft für den Klimaschutz, die Stäwog Bremerhaven
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Hoyerswerda – Energiestruktur im Wandel
Vielerorts in Deutschland und Europa stellen verschiedenste Strukturwandel ganze Regionen vor...
PV auf jedem Dach? Fünf Erfolgsfaktoren für Energieprojekte in der Wohnungswirtschaft
Von Magdalena Strasburger
Photovoltaik (PV) auf Wohngebäuden wird nicht nur gefordert, sondern...
Nicht zurück zur Gasheizung – sondern vorwärts mit Vernunft
Ein Statement von Michael Hilpert, Präsident des ZVSHK
Nach Monaten der Verunsicherung...
„Wohnungsunternehmen werden zu Energieakteuren“ – Gespräch mit Pionierkraft-Gründer Andreas Eberhardt
Die Energiewende braucht die Wohnungswirtschaft – davon ist Andreas Eberhardt, Geschäftsführer...
Wärme neu denken – Neues Infoportal bietet erstmals umfassenden Marktüberblick zu...
Der Wandel der Energiesysteme stellt die Industrie und die Wärmebranche vor...
Dr. Sabine Dörry (LISER): „Finanzmärkte müssen stärker auf Nachhaltigkeitsziele ausgerichtet werden“
Im März und April 2025 war Dr. Sabine Dörry vom Luxembourg...