Wenn Vermieter und Mietinteressent schon beim Betreten einer Wohnung über Unrat stolpern, unangenehme Gerüche in der Luft liegen, der Fußboden völlig verwohnt ist und die ehemals weißen Tapeten vergilbt sind, wird mit Sicherheit nichts aus dem erhofften Abschluss des Mietvertrags. Die Wohnung bleibt leer und kostet weiterhin Tag für Tag bares Geld. Dabei ist es in vielen Fällen so leicht, Wohnungen ohne größeren Aufwand für die schnelle Neuvermietung fit zu machen. Vermietungsfördernde Wohnungskosmetik lautet das Stichwort.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Wohnungskosmetik – ein neuartiges Instrument der Vermietungsförderung
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Vom Zamwachsen, Zambleiben und Zamgarteln
Spätestens mit der vierten Säule im geförderten Wohnbau – der sozialen...
Pluspunkte Ausgabe 2-2025
Wohnungssuche leicht gemacht
Mit dem Wiener Start-up Lystio rund um die Gründer...
Stadt im Werden – zwischen Industrie und alten Pappeln
Noch fehlen wichtige Puzzlesteine, aber es geht voran auf dem Grazer...
Pragmatismus und Utopie
Eine Forschungspublikation zum Zürcher Genossenschaftsmodell wurde mit dem Bruno-Kreisky-Preis für sozial-ökologisches...
Panorama der Positionen
Das Turn-on-Architekturfestival bot an drei Tagen ein hochverdichtetes Programm und präsentierte...
Tischfrage: Welche innovativen Ansätze wären zur Schaffung von mehr leistbarem Wohnraum...
„Handfeste und praktische Ideen! Wichtig wäre eine Wohnbauförderung für Österreich, die...