Die Arbeitswelt ändert sich, das ist mittlerweile in aller Munde und auch die Richtung scheint klar zu sein: Hierarchien und damit ganze Führungsebenen werden demontiert, es wird weniger die Einzelleistung der Mitarbeiter_innen bewertet, sondern das Team insgesamt und dessen gemeinsame Leistung steht im Fokus, der Modus ist nicht mehr Arbeitsorganisation, sondern Selbstorganisation, insgesamt wird Bürokratie und damit behäbige und langfristige Steuerungsinstrumente, wo es geht, abgebaut.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Wenn sich die Arbeit ändert, wo bleibt das Personalmanagement? Da gibt es doch Chancen, Frau Büchse, oder?
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit und neue Anforderungen in der Arbeitswelt – die Themen...
Wie lassen sich neue Technologien sinnvoll in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft...
KfW Research: Mittelstand verwendet sieben Prozent der Arbeitszeit für bürokratische Prozesse
Die Beschäftigten der rund 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland verwenden...
Auf dem Bau – Karrieren dürfen nicht vom Geschlecht abhängen
Die Baubranche wird gebraucht, heute und in Zukunft. Nicht nur für...
Modernisierungsdefizit verschärft Personalmangel im Property und Asset Management
Personalmangel zählt zu den drängendsten Problemen im Property Management und macht...
Universität Paderborn – Mensch vs. Maschine in der digitalisierten Arbeitswelt
Technologien der vierten industriellen Revolution, bei der Menschen, Maschinen und Produkte...
Helmut R. Haug, Stanton Chase Deutschland – strategische Personalplanung mit frischem...
In einer ohnehin schon angespannten wirtschaftlichen Gesamtlage trifft der zunehmende Mangel...