Die Luftdichtheit einer Konstruktion, egal ob Fassade, Flachdach oder Steildach, soll verhindern, dass Luft durch das Bauteil strömen kann. Auf diese Weise soll teure Heizenergie eingespart und die Baukonstruktion mit Feuchtigkeit durch Kondensation geringer belastet werden. Wohnungswirtschaft heute Redakteur Hans Jürgen Krolkiewicz beschreibt, was zu beachten ist.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Wärmeschutz nach EnEV: Die luftdichte Konstruktion bei Dach und Fassade
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
TU Graz: Module und Faltwerkträger zur Aufstockung eines Gebäudes
Das Vermeiden von weiterer Bodenversiegelung und der gleichzeitig steigende Bedarf an...
Dichte trifft Grün: innovative Ansätze für urbane Lebensqualität
Die Verdichtung urbaner Räume erfordert ein radikales Umdenken: Freiräume sind längst...
Eis auf der Dachterrasse
Auf der Dachterrasse eines Geschäftsgebäudes traten 177 Kubikmeter Wasser aus. Es...
Konzept „Wohnen und Therapie“ rettet Volksschwimmhalle Lankow in Schwerin
Die Dres. Edith und Klaus Dyckerhoff-Stiftung in Essen hat in diesem...
Strom direkt vom Himmel – Kirchensanierung mit dem Indach-Photovoltaiksystem
Das Indach-Photovoltaiksystem von Rathscheck Schiefer sorgt für eine harmonische Verbindung von...
Wienerberger schließt Übernahme der Creaton GmbH ab
Wienerberger, führender Anbieter von Tonbaustoffen für die gesamte Gebäudehülle in Deutschland,...