Wer verlässlich Kosten beim Heizen sparen möchte, muß auf Alternativen setzen. Der Einsatz von Wärmepumpen ist ein Weg. Robert John Doelling stellt das System vor. Wer heute einen Neubau plant, ist angehalten einen Teil des Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien zu decken. Was bisher in Voraussicht der Klimaerwärmung und steigender Nebenkosten freiwilliges Öko-Engagement und „grüne Investitionsstrategie“ darstellte, ist seit dem EEWärmeG nun Pflicht.


Lesezeit ca: 0 min.
Wärmepumpen im Neubau Vielversprechende Pflicht der Wohnungswirtschaft
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Energiesprong saniert in Köln-Zollstock
Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums entschloss sich die Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark eG...
Wärmepumpenindustrie und Handwerk: Vorleistung erfüllt – Politik muss liefern
Liebe Leserinnen, liebe Leser.
Die Wärmewende mit der Wärmepumpe ist voll im...
Wärmepumpen-Hochlauf: Die Branche liefert
Am 25. April kamen namhafte Spitzen der Wärmepumpenbranche aus herstellenden Unternehmen,...
40 % Energie sparen – Warmwasser von der Heizung abkoppeln
Mit Blick auf die Gaspreise und den politisch vorangetriebenen Abschied von...
Märkische Scholle – Wärmepumpenwärme für 400 Wohnungen aus den 1930er-Jahren
Innovative Heiz- und Kühlkonzepte für Bestandsgebäude sind notwendig, um die Klimaziele...
Klares Bekenntnis zur Wärmepumpe – Absenkung der Strompreise ein erster Schritt
Nach Wochen hitziger öffentlicher Debatten hat die Ampelkoalition endlich einen offiziellen...