In den Verwaltungen der Städte, Kreise und Länder von Flensburg bis Garmisch steht ein Thema ganz oben auf der Agenda: Die Unterbringung der Menschen, die jetzt zu uns kommen. In den Behörden, egal auf welcher Ebene, fühlen sich die Mitarbeiter überfordert. Ist ja auch KLAR! Das Thema Wohnungen und Nachbarschaften ist nicht ihr Tagesgeschäft. In den rund 3000 Unternehmen der nachhaltigen Wohnungswirtschaft schon, sie sollten auch bei Entscheidungen Partner sein. Hier darf ich Andreas Breitner, VNW-Verbandsdirektor, zitieren.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Liebe Leserin, lieber Leser, Auch für Flüchtlinge nachhaltig bauen
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Volksentscheid in Hamburg erfolgreich: Klimaneutralität kommt fünf Jahre früher
Von VNW-Direktor Andreas Breitner
Knapp 25 Prozent der Hamburger Wahlberechtigten haben entschieden....
Wer Wandel will, darf nicht zögern – sondern muss machen: Vier...
Liebe Leserinnen, liebe Leser.
Trendwenden kündigen sich selten laut an. Aber wer...
Liebe lesende Gemeinschaft!
Vor ein paar Monaten war ich auf der Suche nach einer...
Bezahlbares Wohnen – Wärmewende, Baukultur und die Rückkehr zur Vernunft
Liebe Leserinnen, liebe Leser.
Die Wärmewende ist in aller Munde – doch...
„Doppelter“ Volksentscheid in Hamburg – Klimaneutralität schon 2040 bedeutet rund 57.000...
Von Andreas Breitner
Am 12. Oktober werden viele Menschen in Norddeutschland auf...
Bauen unter Druck – Warum der „Bauturbo“ allein nicht reicht
Liebe Leserinnen, liebe Leser.
Wohnraummangel, steigende Mieten, stagnierender Neubau – Deutschland sucht...