In den Verwaltungen der Städte, Kreise und Länder von Flensburg bis Garmisch steht ein Thema ganz oben auf der Agenda: Die Unterbringung der Menschen, die jetzt zu uns kommen. In den Behörden, egal auf welcher Ebene, fühlen sich die Mitarbeiter überfordert. Ist ja auch KLAR! Das Thema Wohnungen und Nachbarschaften ist nicht ihr Tagesgeschäft. In den rund 3000 Unternehmen der nachhaltigen Wohnungswirtschaft schon, sie sollten auch bei Entscheidungen Partner sein. Hier darf ich Andreas Breitner, VNW-Verbandsdirektor, zitieren.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Liebe Leserin, lieber Leser, Auch für Flüchtlinge nachhaltig bauen
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Glasfaser und Cybersicherheit – Zwei Säulen der digitalen Zukunft
Liebe Leserinnen, liebe Leser.
Wer über Digitalisierung spricht, darf nicht nur an...
Gas und Öl sind out – bezahlbares Wohnen braucht jetzt kreative...
Liebe Leserinnen und Leser.Wer heute noch von Gas und Öl als...
Politik träumt vom Neubau – zieht aber die Mietpreisbreme an –...
Liebe Leser, liebe Leserinnen.
Die Kluft zwischen politischen Wunschzielen und den tatsächlichen...
Wer das Recht auf Eigenbedarf missbraucht, gehört bestraft
Kommentar von VNW-Verbandsdirektor Andreas Breitner
Wohnen ist mehr als nur ein Dach...
Ein Wohnbau-Turbo ist ein nötiger Weg – aber er braucht Druck/Veränderung...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Verena Hubertz, unsere neue Bundesbauministerin, stellte in ihre...
Nachhaltigkeit sichert bezahlbares Wohnen
730 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung, rund 3,5 Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in über...