Von Berlin könnten die EU-Bürokraten lernen! Nein, nicht in Sachen Flugplatz. Ich sag nur Trinkwasser. 1999 verkaufte der Senat die Wasserbetriebe und garantierten den Käufern jährlich 8% Rendite. Die Folge aus heutiger Sicht: der Wasserpreis ist um 30% gestiegen, über 10.000 Arbeitsplätze gingen in den Wasserbetrieben und bei Zuliefern verloren und das Land verzichtet auf Steuereinnahmen und Teile der Konzessionsabgabe… Der zahlende Bürger hat in einem Volksentscheid den Teilrückkauf erstritten…


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Volksentscheid in Hamburg erfolgreich: Klimaneutralität kommt fünf Jahre früher
Von VNW-Direktor Andreas Breitner
Knapp 25 Prozent der Hamburger Wahlberechtigten haben entschieden....
Wer Wandel will, darf nicht zögern – sondern muss machen: Vier...
Liebe Leserinnen, liebe Leser.
Trendwenden kündigen sich selten laut an. Aber wer...
Liebe lesende Gemeinschaft!
Vor ein paar Monaten war ich auf der Suche nach einer...
Bezahlbares Wohnen – Wärmewende, Baukultur und die Rückkehr zur Vernunft
Liebe Leserinnen, liebe Leser.
Die Wärmewende ist in aller Munde – doch...
„Doppelter“ Volksentscheid in Hamburg – Klimaneutralität schon 2040 bedeutet rund 57.000...
Von Andreas Breitner
Am 12. Oktober werden viele Menschen in Norddeutschland auf...
Bauen unter Druck – Warum der „Bauturbo“ allein nicht reicht
Liebe Leserinnen, liebe Leser.
Wohnraummangel, steigende Mieten, stagnierender Neubau – Deutschland sucht...